Infos und Tipps zur Arbeit in Deutschland

Arbeitsleben > Karriere > Karrierecoaching oder Karriereberatung

Karrierecoaching oder Karriereberatung

Letzte Aktualisierung: 25/11/2014 | Karriere

Definition, Erklärung

Neben Trainingskursen und Seminaren spielt individuelle Beratung und Coaching eine immer größere Rolle bei der beruflichen Entwicklung. Wichtig bei einem Coaching ist die absolute Verschwiegenheit und die Rolle des Coaches. Er leistet Hilfe zur Selbsthilfe

Zielgruppe für Karrierecoaching:

Ziele eines Karrierecoaching:

  • persönliche und berufliche Probleme lösen
  • Karriereplanung
  • Neuorientierung
  • Weiterentwicklung
  • Work-Life-Balance

Inhalte eines Karrierecoaching:

  • Standortanalyse
    • vorhandene Fertigkeiten und Fähigkeiten, dazu zählen auch Persönlichkeitsmerkmale (wie Disziplin, Eigeninitiative, Kritikvermögen, Mobilität, Kreativität), kommunikative Kompetenzen (wie Präsentation, Rhetorik), soziale Kompetenzen (wie Teamfähigkeiten, Konfliktfähigkeiten, kundenorientiertes Verhalten) und kognitive Kompetenzen (wie konzeptionelles Denken, Problemlösungsfähigkeit, logisches und abstraktes Denken)
    • Verlauf der bisherigen beruflichen Entwicklung
      • Schulzeit
      • Berufsausbildung
      • Studium
      • Praktische Erfahrungen
      • Auslandsaufenthalte
    • Verlauf der bisherigen persönlichen Entwicklung
      • Soziales Engagement
      • Besondere Kenntnisse (Sprachen, EDV- und Internet)
      • Freizeitaktivitäten
      • Stärken und Schwächenanalyse z.B. nach Herrmann-Dominanz-Instrument (H.D.I.) oder Myers-Briggs-Typen-Indikator (M.B.T.I.)
    • Abgleich mit heutigem und zukünftigem Arbeitsmarkt
  • Zielvorstellung definieren
    • Art der gewünschten Tätigkeit (was?)
    • Rahmenbedingungen (wie?)
    • Umfeld (wo?)
  • Maßnahmenplan und Erfolgskontrolle erarbeiten
    • welche Kenntnisse werden benötigt
    • Bewerbungsstrategie
    • welche Hindernisse und Rückschläge sind zu erwarten – Gegenmaßnahmen

Tipps, Checkliste

  • Wenn Sie ein Karriere Coaching in Erwägung ziehen:
    • Sie sollten mit einem möglichen Coach ein kostenloses Einführungsgespräch führen, in dem Sie Ziele, Inhalte, Rahmenbedingungen, Methoden, Kosten, Zeitumfang klären
    • Lassen Sie sich Referenzen des Coach geben
    • Fragen Sie den Coach nach seiner Ausbildung und seinen Erfahrungen
    • Nehmen Sie mit mehreren Coaches Kontakt auf
  • Bewerten Sie die möglichen Coaches nach Kriterien wie
    • Coach hört zu und steuert durch Fragen
    • Coach gibt Denkanstösse
    • Coach gibt sich nicht als „Besserwisser“ sondern versucht herauszufinden, was Sie möchten
    • beherrscht verschiedene Methoden
  • Überlegen Sie sich gut, ob persönliches Karrierecoaching unbedingt notwendig ist. Die Kosten sind relativ hoch und eine Erfolgsgarantie kann das Coaching nicht bieten. Es gibt genügend Lektüre, die Ihnen hilft, sich selbst zu coachen. Allerdings ist dafür jede Menge Disziplin nötig
  • Alternativen zum Karrierecoaching sind auch spezielle Kurse zur Berufsfindung und Karriereplanung, die beispielsweise an Volkshochschulen angeboten werden. Die Dozenten sind häufig die gleichen Personen, die auch persönliches Coachings anbieten
  • Darüberhinaus gibt es E-Coaching, bei dem Sie Kontakt mit einem Coach über Telefon und Mail/Chat/Videokonferenz haben
  • Auch Universitäten bieten Karriere-Coaching an. Dieses ist in der Regel kostenlos. Nutzen Sie dieses Angebot und prüfen Sie, ob es Ihnen nicht ein kostenintensives Angebot eines externen Beraters erspart
  • Fragen Sie auch bei Ihrem Arbeitsamt nach Karriere-Coaching und dessen Bezahlung
  • Hören Sie sich bei Ihrer Suche nach einem Coach bei Kollegen und Geschäftspartnern nach Referenzen um
  • Die Kosten für Coaching sind steuerlich als Werbungskosten bei Arbeitnehmern oder Betriebsausgaben bei Selbständigen absetzbar

Literatur