Infos und Tipps zur Arbeit in Deutschland

Aktuell > Das macht ein Wirtschaftsfachwirt – Aufgaben, Karriere und Gehalt

Das macht ein Wirtschaftsfachwirt – Aufgaben, Karriere und Gehalt

Letzte Aktualisierung: 11/02/2021 | Aktuell

Für eine lange Zeit hat gegolten, dass man den erlernten Beruf so lange wie möglich, oftmals sogar für ein ganzes Leben beibehält. Heutzutage ist dies eher selten. Immer mehr Menschen, entscheiden sich für ein neues Studium, einen Quereinstieg oder eine Fortbildung und streben nach mehr. Nicht nur, um beruflich aufzusteigen und ein höheres Gehalt zu bekommen, sondern auch für die persönliche Weiterentwicklung. Im kaufmännischen Bereich bietet die Aufstiegsfortbildung zum Wirtschaftsfachwirt eine solche Möglichkeit. Teilnehmer erhalten umfangreiches Wissen in allen Wirtschaftsbereichen und qualifizieren sich für Positionen im mittleren Management. Im Nachfolgenden werden die Inhalte der Fortbildung, so wie die Aufgaben eine Wirtschaftsfachwirts gezeigt und die Karriere- und Verdienstmöglichkeiten in diesem Bereich beleuchtet.

Aufgaben eines Wirtschaftsfachwirts

Genau genommen handelt es sich beim Wirtschaftsfachwirt nicht um eine Fortbildung, sondern um den Abschluss einer öffentlich-rechtlich anerkannten Prüfung. Wer diese Prüfung zum Wirtschaftsfachwirt abgelegt hat, verfügt über umfassende Kenntnisse im betriebswirtschaftlichen und kaufmännischen Bereich. Anders als die meisten Fachwirte oder auch Meistertitel, denn der Wirtschaftsfachwirt wird als solcher angesehen, ist es hier egal für welche Branche man tätig ist. Das umfassende Wissen wird sowohl in der Dienstleistungsbranche als auch in Handwerksunternehmen und der Industrie benötigt. Fachwirte können also nicht nur für IT-Unternehmen oder Automobilhersteller tätig, sondern auch in Hotels, bei Banken oder der Gastronomie angestellt sein. Auch der Verantwortungsbereich und das Tätigkeitsfeld selbst sind nicht festgelegt, so arbeiten Absolventen beispielsweise in den folgenden Abteilungen:

  • Controlling
  • mittleres Management
  • Personalabteilung
  • Einkauf
  • Logistik
  • Marketing
  • Vertrieb.

Die Aufgaben eines Wirtschaftsfachwirts sind demensprechend vielfältig und abwechslungsreich. In leitenden Positionen werden häufig Konzepte entwickelt, der zukünftige Werdegang des Unternehmens mitbestimmt und Organisationspläne erstellt. Auch Rentabilitätsrechnungen, Analyse und Berechnungen von Wirtschafts-Kennzahlen und die Erstellung von Bilanzen können zu den täglichen Aufgaben gehören. Einige Wirtschaftsfachwirte sind zudem für Neukundengewinnung und die damit verbundenen Tätigkeiten zuständig. Sie stehen in Kontakt mit Kunden, Lieferanten und Geschäftspartnern, handeln Rahmenverträge und Lieferkonditionen aus oder kalkulieren Verkaufspreise.

Viele Wirtschaftsfachwirte haben darüber hinaus auch Personalverantwortung, ob als Teamleiter oder im mittleren Management, vielleicht sogar in der Personalabteilung selbst. So gehören die Ressourcenplanung sowie das Einstellen neuer Mitarbeiter zu den typischen Aufgaben. Auch die Ausarbeitung von Arbeitsverträgen und die Erstellung von Zeugnissen, fällt in diesen Tätigkeitsbereich. Im Wirtschaftsleben gibt es kaum eine Aufgabe, die nicht von einem Wirtschaftsfachwirt geleistet werden kann.

Inhalte und Prüfung der Fortbildung zum Wirtschaftsfachwirt

Wie bereits erwähnt, muss man eigentlich keine Fortbildung besuchen um die Prüfung zum öffentlich-rechtlichen Wirtschaftsfachwirt abzulegen. Da diese jedoch sehr umfassend und anspruchsvoll ist, empfiehlt es sich, vorher die Inhalte im Rahmen einer Fortbildung zu lernen. Dies kann sowohl bei öffentlichen als auch privaten Bildungsträgern erfolgen. Dabei kann der Unterricht in Voll- oder Teilzeit, beispielsweise berufsbegleitend, stattfinden. Bei vielen Anbietern kann die Weiterbildung online belegt werden, so dass sie sich noch einfacher mit einem Vollzeitberuf vereinbaren lässt. Im Allgemeinen dauert eine Aufstiegsfortbildung zum Wirtschaftsfachwirt in etwa 650 Unterrichtsstunden. Diese werden, je nach Bildungsstätte unterschiedlich aufgeteilt, so dass die Fortbildung zwischen sechs und 24 Monaten dauern kann. Voraussetzung für die Zulassung zur Abschlussprüfung durch die Industrie- und Handelskammer (IHK), ist immer Berufserfahrung oder eine abgeschlossene Ausbildung im kaufmännischen oder verwaltenden Bereich.

Die detaillierten Inhalte sind je nach Fortbildungs-Anbieter unterschiedlich. Im Groben lassen sich diese jedoch in die folgenden Kategorien unterteilen:

  • Volks- und Betriebswirtschaftslehre (VWL / BWL)
  • Rechnungswesen
  • Recht
  • Steuern
  • Unternehmensführung
  • betriebliches Management
  • Investition, Finanzierung und Controlling
  • Logistik
  • Marketing und Vertrieb            
  • Personalwesen.

Zweimal jährlich werden von der IHK Prüfungen angeboten. Diese erfolgen sowohl mündlich, als auch schriftlich. Der schriftliche Teil umfasst sowohl wirtschaftsbezogene als auch handlungsspezifische Qualifikationen. Unter Ersteres fallen zum Beispiel die Teilgebiete VWL und BWL, so wie Rechnungswesen, Recht und Steuern. Die Prüfungen sind zwischen 60 und 90 Minuten lang und dementsprechend ausführlich. Handlungsspezifische Qualifikationen werden anhand von Situationsaufgaben geprüft. Das heißt die Absolventen erhalten eine Aufgabenstellung, die an ein echtes wirtschaftliches Problem angelehnt ist und müssen beweisen, dass sie das Wissen und die Fähigkeiten haben, dieses zu lösen. Der mündliche Teil der Prüfung zum Wirtschaftsfachwirt umfasst eine 30-minütige Präsentation und ein anschließendes Fachgespräch. Nach einer erfolgreichen Prüfung erhalten die Absolventen den offiziell anerkannten Abschluss als „Geprüfter Wirtschaftsfachwirt“.

Karrieremöglichkeiten und Gehalt von Wirtschaftsfachwirten

Wie der Name schon sagt, handelt es sich bei der Aufstiegsfortbildung um eine Maßnahme, durch die sich viele Absolventen eine Aufstiegschance in ihrem Unternehmen oder ihrer Branche erhoffen. Denn wer die Prüfung absolviert, qualifiziert sich fortan für das mittlere Management und Führungspositionen. Mit der Fortbildung lernt man eben nicht nur das notwendige Fachwissen, sondern auch eigenverantwortliches Handeln, das Erkennen und Lösen von betriebswirtschaftlichen Problemen und schnell gute Entscheidungen zu treffen. Wie bereits erwähnt, sind die Tätigkeitsfelder von Wirtschaftsfachwirten umfassend und das Wissen branchenübergreifend. So folgt mit abgeschlossener Prüfung häufig nicht nur eine höhere Position, sondern auch ein höheres Gehalt. Beides ist selbstverständlich von Branche und Unternehmen abhängig. Das Einstiegsgehalt wird jedoch allgemein mit 2.200 bis 2.800 Euro brutto angegeben. Mit zusätzlicher Berufserfahrung steigt diese Einkommen natürlich noch an. Je nach Unternehmen können zudem natürlich noch ein 13. Monatsgehalt und andere reguläre Sonderzahlungen hinzukommen. Darüber hinaus spielt auch die Dauer der Betriebszugehörigkeit bei der Einkommenshöhe eine Rolle. Fest steht: Wer sich weiterbildet und den Titel des Wirtschaftsfachwirtes erhält, hat gute Argumente bei der nächsten Gehaltsverhandlung. Zudem bekommt man mit dem Abschluss der IHK-Prüfung nicht nur die Chance eines beruflichen Aufstiegs, sondern auch zusätzliche Weiterbildungsmöglichkeiten. So werden nach Erhalt des geprüften Wirtschaftsfachwirtes auch die Voraussetzungen für den allgemeinen Hochschulzugang erfüllt, einem anschließenden Studium steht also nichts im Wege. Dabei gilt der Wirtschaftsfachwirt quasi als Abitur, das heißt, es kann sowohl an einer Universität als auch an einer Fachhochschule studiert werden. Das Studium muss keinesfalls im gleichen Bereich erfolgen, allerdings können teilweise die Fortbildungsinhalte im Rahmen eines betriebswirtschaftlichen Studiums angerechnet werden. Das heißt, dass eventuell manche Vorlesungen nicht belegt werden müssen um die entsprechenden Punkte zum Abschluss zu erhalten. Wer sich gerne noch weiterbilden, aber nicht studieren möchte, kann durch den Wirtschaftsfachwirt nun auch eine Fortbildung zum Betriebswirt belegen und den Titel durch eine weitere IHK-Prüfung erhalten. Der geprüfte Betriebswirt entspricht einem akademischen Master. Wer sich also für eine Aufstiegsfortbildung zum Wirtschaftsfachwirt entscheidet, hat im Anschluss vielfältige Karrieremöglichkeiten.