Infos und Tipps zur Arbeit in Deutschland

Arbeitsende > Insolvenz

Insolvenz

Sozialplan bei Massenentlassungen durch Insolvenz

Definition, Erklärung „Massenentlassungen“ im Zuge von Betriebsänderungen erfordern ein rechtliches Verfahren, das einen Sozialplan und einen Interessenausgleich umfasst. Damit sollen nachfolgende wirtschaftliche Nachteile ausgeglichen oder gemildert werden. Als „Massenentlassungen“ zählen in Unternehmen mit mindestens 500 Mitarbeitern bereits mehr als 30 Beschäftigte, die innerhalb von 30 Kalendertagen durch Kündigungen oder Aufhebungsverträge entlassen werden sollen. In kleineren […]

Interessenausgleich bei Betriebsänderung

Definition, Erklärung Im Rahmen einer Betriebsänderung, wie z.B. bei Stilllegungen eines Betriebs, einer Fusion mit anderen Unternehmen oder Restrukturierungsmaßnahmen kann neben dem gesetzlich vorgeschriebenen Sozialplan ein Interessenausgleich erfolgen. Beide sind mit dem Betriebsrat zu verhandeln. Der Interessenausgleich definiert Art und Ausmaß der betrieblichen Einschnitte im Gegensatz zum Sozialplan, der Art und Ausmaß der Entschädigung der […]

Insolvenzverfahren

Definition, Erklärung Die Insolvenz und das dazugehörige Insolvenzverfahren sind in der Insolvenzordnung geregelt. Dieses betrifft in erster Linie Unternehmen wie GmbH, AG, eingetragenen Kaufmann (e.K.), Einzelunternehmern, OHG, KG, BGB-Gesellschaften, Partnerschaften und die sog. Europäische wirtschaftliche Interessenvereinigung. Im Gegensatz zu Privatpersonen ohne unternehmerische Tätigkeit – hier gilt das Verbraucherinsolvenzverfahren – müssen sie das Regelinsolvenzverfahren durchführen. Natürliche […]

Insolvenzgeld für Arbeitnehmer

Definition, Erklärung Meldet ein Unternehmen Insolvenz an und zahlt keine Löhne und Gehälter mehr, zahlt das Arbeitsamt dem Arbeitnehmer auf Antrag für maximal 3 Monate Insolvenzgeld. Grundlage dafür ist das Sozialgesetzbuch SGB III. Voraussetzung für die Zahlung ist, dass die Firma Insolvenz angemeldet hat aufgrund von Zahlungsunfähigkeit und das Insolvenzverfahren durch das Insolvenzgericht eröffnet wurde. […]

Insolvenz: Folgen für den Arbeitnehmer

Definition, Erklärung Sobald ein Insolvenzverfahren eröffnet wird, zieht das Veränderungen für den Arbeitnehmer nach sich. Die Arbeitsverhältnisse bestehen allerdings zunächst weiter. Auch im Fall einer Insolvenz sind die Arbeitsverträge zu kündigen, um sie beenden zu können. Übernimmt ein Insolvenzverwalter die Geschäftsführung, tritt er in die Rolle des Arbeitgebers. Nur ausnahmsweise kann der Schuldner die Arbeitgeberstellung […]

Auffanggesellschaft

Definition, Erklärung Muss ein Unternehmen Insolvenz beantragen, kann eine Auffanggesellschaft gegründet werden, um den Geschäftsbetrieb aufrecht zu erhalten. Sie wird von Schuldnern und Gläubigern gemeinsam gegründet, z.T. auch mit Beteiligung des Staats. Dabei werden die werthaltigen Teile des insolventen Unternehmens auf die neue Gesellschaft übertragen. Die Auffanggesellschaft übernimmt die Betriebsmittel und die Mitarbeiter, aber nicht […]